Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Gläserner Zug DB 491 Olympiablau


 Gläserner Zug DB 491 Olympiablau im EEP-Shop kaufen
 Gläserner Zug DB 491 Olympiablau im EEP-Shop kaufen
 Gläserner Zug DB 491 Olympiablau im EEP-Shop kaufen
 Gläserner Zug DB 491 Olympiablau im EEP-Shop kaufen
 Gläserner Zug DB 491 Olympiablau im EEP-Shop kaufen
Gläserner Zug DB 491 Olympiablau im EEP-Shop kaufen Gläserner Zug DB 491 Olympiablau im EEP-Shop kaufen Gläserner Zug DB 491 Olympiablau im EEP-Shop kaufen Gläserner Zug DB 491 Olympiablau im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 10
Best.-Nr.: 

V10NHB30180

Autor/Copyright: Hans Brand (HB3)
Bereitstellung: 15.10.2014
Dateigrösse: 5.2 MB
Ihr Preis:
nur 4.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 2 5
2
2
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
2
Detaillierung und Materialnachbildung
2
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
2
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
2
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:

Anfang der 30er Jahre machte die Deutsche Reichsbahn große Anstrengungen, um das Reisen mit der Eisenbahn attraktiver zu gestalten. Man wollte auch der zunehmenden Konkurrenz des Omnibusses begegnen.
Um von den Witterungsverhältnissen und der Bindung an normale Züge unabhängig zu werden, ließ die Deutsche Reichsbahn insgesamt 5 besondere Aussichttriebwagen bauen, bei denen durch entsprechende wagenbauliche Gestaltung gute Sichtverhältnisse von allen Plätzen geschaffen wurden. Zwei dieser Triebwagenwaren wurden für den elektrischen Betrieb eingerichtet, die drei anderen hatten dieselhydraulischen Antrieb.
Die beiden elektrischen Aussichtstriebwagen für Einphasen-Wechselstrom 16²/³ Hz, 15 kV, wurden 1933 für die Reichsbahndirektion München in Auftrag gegeben und 1935 mit den Betriebsnummern elT 1998 und 1999 geliefert. Hersteller waren die Waggonfabrik A.-G. H. Fuchs, Heidelberg (wagenbaulicher Teil) und die Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Berlin (elektrische Ausrüstung).
Jeder Triebwagen kostete damals rd. 212500 RM. Der elT 1998 war zunächst auf der Ausstellung “100 Jahre Deutsche Eisenbahn” vom 14. Juli bis 13. Oktober 1935 in Nürnberg zu sehen. Er war wagenbaulich gerade noch rechtzeitig fertig geworden, die elektrische Ausrüstung fehlte zum Teil noch, so dass er nach Schluss der Ausstellung zur Herstellerfirma zurück musste. Am 6. Januar 1936 begann dann der Probebetrieb, die Abnahmeprobefahrt fand am 27.Februar 1936 von München nach Kufstein und zurück statt. Der Probebetrieb war am 5. April 1936 beendet.

Technische Daten:

Höchstgeschwindigkeit 110 km/h
Stundenleistung bei einer Geschwindigkeit von 72 km/h 390 kW
Dauerleistung bei einer Geschwindigkeit von 74 km/h 350 kW
Anfahrbeschleunigung etwa 0, 58 m/sec2
Länge über Puffer 20 600 mm
Drehzapfenabstand der Drehgestelle 13 815 mm
Radstand des Triebgestells 3 600 mm
Radstand des Laufdrehgestells 3 000 mm
Treib- und Laufraddurchmesser (neu) 950 mm
Anzahl der Sitzplätze 2. Klasse (bis 1956 3. Klasse) 70
Gesamtgewicht betriebsfertig 51 t
Gesamtgewicht vollbesetzt 56 t
Reibungsgewicht vollbesetzt 34 t

Lieferumfang:

DB-491_Olympiablau_HB3

Hinweise:

Das Modell ist für EEP X optimiert. Der Lokführer so wie die Passagiere können mittels Schieberegler oder KP ausgeblendet werden.

Gläserner Zug DB 491 Olympiablau im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Best.-Nr.:

 V10NHB30180

Autor/Copyright: Hans Brand (HB3)
Bereitstellung: 15.10.2014
Ihr Preis:
nur 4.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

05 der DRG - Stromlinien - Schnellzuglok05 der DRG - Stromlinien - Schnellzuglok
Beschreibung: Zunächst von der Lokomotivindustrie als Forschungsprojekt und zur Erprobung von Schnellzugwagen vorgeschlagen, wuchs das Projekt f& ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Anlagenverbinder 10.1.X zu EEP 17.1Anlagenverbinder 10.1.X zu EEP 17.1
Rabatt: 25% für alle Kunden, die den Anlagenverbinder zu EEP 15 oder EEP 16 erworben haben!Wichtige Informationen zum Rabatt (Upgrade-Preis) All ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 19.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Wäscheleinen und Wäsche mit WindfunktionWäscheleinen und Wäsche mit Windfunktion
Beschreibung: Gerade an mittelgroßen Miethäusern finden sich vielfach Gestelle mit Wäschele ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.29
Preis incl. der geltenden MwSt.

Fussballspieler mit Tauschtextur Set 2 (laufend)Fussballspieler mit Tauschtextur Set 2 (laufend)
Beschreibung: Sportplätze werden auf zahlreichen Anlagen aufgebaut und bereichern das Leben in der EEP Welt. Ich habe mich mal daran gemacht ei ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.59
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Akkutriebwagen ETA 177Akkutriebwagen ETA 177
Beschreibung:Die Akkumulatortriebwagen der Bauart Wittfeld waren die ersten konsequent für den elektrischen Antrieb und die Speicherung der Antri ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

Regionalbahntriebzug der BR 425 der DBAG - AusführungRegionalbahntriebzug der BR 425 der DBAG - Ausführung
Beschreibung:Die Triebwagen der Baureihen 425 des Konsortiums Siemens Transportation Systems/Bombardier/DWA sind leichte Elektro-Gliedertriebzüge ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 9.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Akkutriebwagen AT 3 DRG Epoche IIAkkutriebwagen AT 3 DRG Epoche II
Beschreibung: Die Akkumulatortriebwagen der Bauart Wittfeld waren die ersten konsequent für den elektrischen Antrieb und die Speicherung der Ant ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

Schienenbus VT95 Set 4 Epoche IIISchienenbus VT95 Set 4 Epoche III
Beschreibung: In Erinnerung an den Konstrukteur Norbert Popp erscheint das vierte Set des VT95. Norbert hatte verschiedene Ausführungen des VT95 ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 6.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe